Informationen zum Download
Informationen zur Forschungsstelle stehen ab sofort in 3 Sprachen zum Download bereit!
NEUE BLOG-REIHE: Aus den Archiven
Press-Book im Nachlass Galerie Stadler, Les Abattoirs, Musée – FRAC Occitanie Toulouse, Foto: Dominik Eckel, November 2021.
Aktuelles
BEITRAG: 3sat Museums-Check im MKM
Das MKM in Duisburg beherbergt eine der umfangreichsten Sammlungen von Nachkriegskunst aus Deutschland - darunter die Hauptvertreter des Informel.
Für den Museums-Check von 3sat erkundet Moderator Markus Brock gemeinsam mit Schauspielerin Anna Schudt (u.a. Tatort Dortmund) Kunst und Räume des MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst.
Der Beitrag ist in der Mediathek von → 3sat und ARD abrufbar.
Neue Website: K. O. Götz
Die Website eines der Hauptvertreter des Informel in Deutschlands wurde grundlegend überarbeitet und ist nun online.
Sowohl Texte als auch rund 4.600 Bilder sind in der neuen Website recherchierbar. Dabei wurden mehere Werkverzeichnisse eingearbeitet bzw. fortgeschrieben. Dazu gehören u. a. das Werkverzeichnis der Leinwandbilder, der Lithografien und der plastischen Arbeiten. Ab sofort können auch Einzelausstellungen mit den dazugehörigen Katalogen und Plakaten eingesehenen werden. Eine weitere Besonderheit: zu den Einzelausstellungen wurden die gezeigten Werke von K. O. Götz verlinkt! Die Website wird fortlaufend aktualisiert.
Zur Website → www.ko-götz.de
Hans Kaiser: Auf den Spuren eines Grenzgrängers
Ein Gastbeitrag von Lena Thelen und Justus Beyerling im Blog
Hans Kaiser, Ibiza 1960, 1961, 1965 und was aus mir wurde (1965), Öl auf Leinen (210x320 cm), Privatbesitz, Foto: Erbengemeinschaft Hans und Hilde Kaiser/Heinz Feußner
Hans Kaiser (1914-1982) war, wie es sein Freund der Kunstkritiker John Anthony Thwaites ausgedrückt hat, ein „frontalier“, ein Grenzgänger zwischen Figuration und Abstraktion, zwischen Malerei und angewandter Kunst, zwischen regem Austausch mit künstlerischen Zeitgenossen und zurückgezogener Auseinandersetzung mit sich und seinem eigenen Werk – so entzog er sich in seinem Bedürfnis nach Unabhängigkeit in weiten Teilen der Teilnahme an Künstlergruppen, Gruppenausstellungen sowie insbesondere dem Kunstmarkt.
Lesen Sie mehr im → Blogbeitrag